EXKLUSIVVERTRIEB
PATENTGESCHÜTZT
Die geschlossene Vakuumtherapie zur Behandlung der Peritonitis
(CVS – Closed/Cavity Vacuum Sealing)
Die Behandlung der Peritonitis basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
1. Verhinderung der Faszien-Retraktion
2. Ausschaltung der Ursache der Infektion
3. Verminderung der bakteriellen Kontamination
4. Vermeidung einer peristierenden oder wiederkehrenden Infektion.
Ein erheblicher Anteil der Patienten kann nicht mit einem einzelnen chirurgischen Eingriff erfolgreich behandelt werden. Neben einer persistierenden Infektion können hierbei auch andere Ursachen in Frage kommen, wie zum Beispiel ein Kompartmentsyndrom oder Durchblutungsstörung des Darmes.
Geplante Relaparotomie
on-demand: 24 Std.
Drainage bei intra-abdomineller Infektion
Damage Control Surgery mit infektiöser Genese
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
PPM-CVS Wunddrainageset Abdomen steril
PZN 11515813 Art.-Nr. 12850
Das PPM-CVS Wunddrainageset Abdomen besteht aus zwei ovalen PPM-Abdominal Wundschäumen mit aufgeklebtem Klebegitter zur Fixierung der beiliegenden Redondrainagen, zwei Drains mit Trokar, einem PPM-Y-Verbinder, drei PPM-Incisionsfolien, einer PPM-intestinalen Schutzfolie und einem PPM-UniAdapt Universaladapter, mit dem sich handelsübliche Unterdruck-/Vakuumsysteme anschließen lassen.
Die Unterdruck- oder Vakuumtherapie ist eine etablierte Methode zur Behandlung des Offenen Abdomens und wird als temporärer Bauchdeckenverschluss verwendet. Besonders bei der Peritonitis werden eine gute Reinigung der Wundhöhle sowie eine Reduktion des Darmödems erreicht.
Trotz dieser Vorteile ist der Anteil der Patienten, bei denen die Bauchdecke nicht vollständig verschlossen werden kann, weiterhin zu hoch.
Das führt zu:
Im Vergleich mit der herkömmlichen offenen Abdomenbehandlung haben sich bei der Anwendung des
CVS-Systems große Vorteile gezeigt:
Eine Relaparotomie bei Bedarf (on-demand)
Die Auswahl und Anwendung eines dieser Verfahren beruht auf dem klinischen Befund und der Erfahrung des Chirurgen. Es gibt jedoch keinen sicheren Beleg dafür, dass eines der drei Konzepte besser als die anderen wäre. In den letzten Jahren wird jedoch der Relaparotomie on-demand der Vorzug gegenüber der Etappenlavage gegeben.
Die offene Abdomenenbehandlung ist meist sehr effektiv bei der Reinigung der Bauchhöhle, allerdings geht sie mit einer Retraktion der Bauchdecke einher.
So kann diese bei einer erheblichen Anzahl von Patienten nicht mehr komplett geschlossen werden.
Zusätzlich treten vor allem in der Anfangsphase der Behandlung weitere Probleme auf.
Hierzu gehören:
1. Atemwegsprobleme
2. Erhebliche Flüssigkeits- und Eiweißverluste
3. Elektrolytverschiebungen
4. Schmerzen
5. Beeinträchtigung der Mobilität
Der Wechsel der geschlossenen Unterdrucktherapie sollte nach 4 Tagen erfolgen.
Je nach Befund der Bauchhöhle kann die Therapie mit einem neuen Schwamm fortgesetzt oder die Bauchhöhle ohne Schwamm definitiv verschlossen werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.